KÜKEN-PLANUNGSABTEILUNG
Küken? Unsere besondere sorgfalt und verantwortung
Abteilung Kükenplanung
„Vor über 35 Jahren erhielten wir von Schlachtbetrieben die Anfrage, ob wir die Küken unserer Broiler-Kunden an sie weiterverkaufen könnten“, erzählt Ad Rombouts, Leiter der Abteilung Kükenplanung bei De Heus. „Wir beschlossen damals, die Rolle des Vermittlers zu übernehmen.
Was einst im Kleinen begann, ist heute zu einer eigenständigen Organisationherangewachsen, in der zahlreiche Küken gehandelt werden. Wir kaufen und verkaufen nicht nur die Küken von Geflügelhaltern an Schlachtbetriebe. Wir kümmern uns auch um die Aufzucht-und Absatzplanung sowie um den gesamten damit verbundenen Verwaltungsaufwand. All das leisten wir mit einem engagierten Team von vier Personen.“ Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in die Tätigkeiten unserer Abteilung Kükenplanung.

Der Anfang liegt in der Aufzuchtplanung
„Um zur richtigen Zeit die passenden Küken – ob leicht oder schwer, Standard oder gemäß einem bestimmten Konzept – an den richtigen Schlachtbetrieb liefern zu können, müssen wir bereits bei der Aufzuchtplanung viele Faktoren berücksichtigen“, erklärt Mieke van Bracht, die im Team für die Aufzuchtplanung zuständig ist. „Unser Ziel ist es, sowohl die Broilerhalter als auch die Schlachtbetriebe zufrieden zu stellen. Es ist jedes Mal eine komplexe Aufgabe, alle Puzzleteile korrekt zusammenzufügen.“

"Wir fühlen uns mitverantwortlich für die gesamte Kette."
Flexibel beim Absatz
„Sobald die Küken im Stall eingestallt sind, beginnen wir mit der Absatzplanung“, ergänzt Erik van de Berg. „Um einen präzisen Plan erstellen und die richtige Nachfrage der Schlachtbetriebe bedienen zu können, benötigen wir Informationen wie die Anzahl der ausstallbaren Küken, das erwartete Gewicht sowie eventuelle Besonderheiten während des Durchgangs. Dank unseres großen Bestands, unserer sogenannten Kükenpoule, sind wir äußerst flexibel. Das ist unsere große Stärke. Wenn ein Broilerhalter regelmäßig an einen festen Schlachtbetrieb liefern möchte, organisieren wir das. Möchte ein Schlachtbetrieb wöchentlich eine konstante Lieferung für eine bestimmte Supermarktkette, setzen wir das zuverlässig um.“
Über grenzen hinweg
„Wir arbeiten mit Broilerhaltern, Brütereien und Schlachtbetrieben in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Frankreich zusammen“, fügt Elisa Deblier hinzu. „Da ich Französisch spreche, übernehme ich die Kommunikation mit unseren Partnern in Wallonien und Frankreich. Es ist für alle Beteiligten von Vorteil, wenn wir die Sprache unserer Partner sprechen und mit den Gepflogenheiten und Regularien der jeweiligen Region vertraut sind. Auch für die Versorgungssicherheit ist es entscheidend, dass wir mit Schlachtbetrieben in allen Ländern zusammenarbeiten, in denen unsere Kunden ansässig sind. Sollte es beispielsweise zu Grenzschließungen kommen, können wir die Küken immer noch im jeweiligen Land absetzen. Wir verfügen überall über gute Verbindungen und sind somit auf mögliche Veränderungen vorbereitet.“
Entlastung der Geflügelhalter
Elisa: „Der Transport lebender Tiere bringt eine Vielzahl an Dokumentationspflichten mit sich. Dazu gehören Anträge für Exportkontrollen, das korrekte Ausfüllen von Exportzertifikaten und das sogenannte Kükenpass-Dokument. Unser Ziel ist es, die Geflügelhalter bei diesen Aufgaben vollständig zu entlasten. Aber auch für uns ist es wichtig, dass alle Unterlagen ordnungsgemäß ausgefüllt werden, der kleinste Fehler kann große Folgen haben. Außerdem sorgen wir dafür, dass alle Schlachtberichte bei den Broilerhaltern sowie in der Vertragsverwaltung ankommen, sodass eine korrekte Abrechnung erfolgen kann.“
Zukunftsfähig
Mieke: „Wir arbeiten eng mit Broilerhaltern und Schlachtbetrieben zusammen. Denn wir wissen: Nur wenn alle Beteiligten in der Kette wirtschaftlich arbeiten können, ist die Zukunftsfähigkeit der gesamten Branche gesichert. Für die Schlachtbetriebe bedeutet das, dass wir dafür sorgen, dass Sie planmäßig mit den passenden Küken beliefert werden, so können sie sich ganz auf den Absatz ihrer Produkte konzentrieren. Gemeinsam stärken wir die gesamte Kette.“ „Wenn ein Kükenhalter direkt an einen Schlachtbetrieb liefert, ist er ein Lieferant. Bei uns ist er ein Kunde, das ist ein völlig anderes Verhältnis“, ergänzt Erik. „Indem wir die Rolle des Lieferanten übernehmen, tragen wir auch das Risiko, wenn einmal etwas nicht nach Plan läuft. Wir fungieren als Puffer.“
Vermittlerrolle
„Nichts ist unmöglich. Fast alles lässt sich realisieren. Wir agieren als Vermittler und reagieren flexibel auf aktuelle Marktbedürfnisse“, so Ad. „Lösungen für Überhänge oder Engpässe zu finden, ist für uns meist kein Problem, das macht unsere Kükenplanung einzigartig. Darüber hinaus sind wir ein bedeutender Marktakteur, mit dem man rechnen muss. Ein Schlachtbetrieb kann einem einzelnen Broilerhalter leicht absagen, uns gegenüber geschieht das nicht so schnell. Entscheidend sind Vertrauen, Verlässlichkeit und die Einhaltung von Vereinbarungen. Mit all unseren Partnern pflegen wir langjährige, stabile Geschäftsbeziehungen.“
Verantwortung für die gesamte Kette „Wir glauben an die Zukunft der Broilerhaltung und investieren daher in Futtermittelwerke, Forschungseinrichtungen und, falls notwendig, auch in Schlachtanlagen. Wir fühlen uns mitverantwortlich für die gesamte Kette.“

Nachfrage nach Küken
„Wir haben eigentlich immer Bedarf an zusätzlichen Küken“, schließt Ad. „Deshalb sind wir kontinuierlich auf der Suche nach allen Arten von Küken, ob Standard, Bio oder Konzeptküken. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Interesse an den Möglichkeiten haben, die wir Ihnen bieten können.“
Mehr Informationen
Möchten Sie mehr über unsere Möglichkeiten der Kükenplanung erfahren? Dann kontaktieren Sie einen unserer Spezialisten.